Trink, trink, Brüderlein trink

Dieses fröhliche Trinklied schuf Wilhelm Lindemann (1882-1941) im Jahr 1921.

Downloadformate

Musiknoten zum Lied - Trink, trink, Brüderlein trink

Trink, trink, Brüderlein trink,
lass doch die Sorgen zu Haus!
Trink, trink, Brüderlein trink,
lass doch die Sorgen zu Haus!
Meide den Kummer und meide den Schmerz,
dann ist das Leben ein Scherz!
Meide den Kummer und meide den Schmerz,
dann ist das Leben ein Scherz!

Das im beschwingten Dreivierteltakt daherkommende Trinklied Trink, trink, Brüderlein trink ist eigentlich nur der Refrain des vom Berliner Komponisten Wilhelm Lindemann (1882-1941) geschaffenen Trinklieds Das Trinken, das soll man nicht lassen. Der Refrain hat sich jedoch im Laufe der Zeit verselbständigt und wird heute als eigenständiges Lied betrachtet, aber auch gerne mit diversen anderen Trinkliedern verknüpft.

Die einfache Melodie und der eingängige Refrain haben das Lied zu einem beliebten Klassiker in Kneipen und geselligen Runden gemacht und die Aufforderung »Trink, trink, Brüderlein trink« avancierte zu einer sprichwörtlich gewordenen Redewendung, die man im gesamten deutschsprachigen Raum zum Anstoßen in geselliger Runde verwenden kann.

Unschwer zu erkennen: der Liedtext beschreibt eine gesellige Runde von Freunden, die beim Trinken die Sorgen des Alltags vergessen. Die Botschaft des Liedes ist simpel: Man soll die Sorgen nicht allzu ernst nehmen und das Leben genießen, solange es möglich ist. Dabei wird der Alkohol als Mittel gesehen, um die Sorgen zu vergessen und die Stimmung zu heben. Doch es ist wichtig zu beachten, dass der unkontrollierte Konsum von Alkohol gravierende negative Folgen haben kann. Gegen »ein Schlückchen in Ehren« ist sicherlich nichts einzuwenden. Doch mit Alkohol sollte man verantwortungsvoll umgehen können und die negativen Auswirkungen des übermäßigen Trinkens kennen.

Das Lied selbst entstand in einer Zeit, in der Alkohol eine wichtige Rolle im sozialen Leben spielte. Es war oft das einzige Getränk, das den Menschen bei geselligen Anlässen zur Verfügung stand. Somit spiegelt Trink, trink, Brüderlein trink eine lange Tradition der Trink- und Feierkultur in Deutschland wider, wo Bier und Wein seit Jahrhunderten eng mit Festen und Feierlichkeiten verbunden sind.

Tom Borg, 6. Juli 2024

 Top