Solang der alte Peter

(So lang der alte Peter, der Petersturm noch steht)

Downloadformate

Musiknoten zum Lied - Solang der alte Peter

So lang der alte Peter,
der Petersturm noch steht,
so lang die grüne Isar
durch's Münchner Stadtel geht,
so lang da drunt' am Platzel
noch steht das Hofbrauhaus
so lang stirbt die Gemütlichkeit
im Münchner Stadtel net aus,
so lang stirbt die Gemütlichkeit
im Münchner Stadtel net aus.

Die Melodie des Lieds Solang der alte Peter geht zurück auf eine Komposition des Wiener Volkssängers Wilhelm Wiesberg (1850-1896) und wurde ursprünglich mit dem Text »Der Himmel voller Sterne« gesungen. Später dichtete Carl Lorenz (1851-1909), Volkssänger und Komponist von Wienerliedern, auf die Melodie den Text »Solang der alte Steffel am Stephansplatz noch steht«, eine Hommage auf die Wiener Domkirche St. Stephan. Wiesbergs Melodie wurde im Laufe der Zeit aber immer mehr zurechtgesungen und unterscheidet sich heute deutlich von der ursprünglichen Singweise.

Auch der Liedtext wurde um 1880 vom Münchner Volkssänger Michl Huber (1842-1881) von Wien nach München verlegt und besingt anstelle des Wiener »Steffel« nun den Münchner »Alten Peter«, so der Spitzname des Turms der Pfarrkirche Sankt Peter auf dem Petersberg in der historischen Altstadt Münchens.

Bis heute blieb Solang der alte Peter die inoffizielle Stadthymne, die beim Oktoberfest wie auch manch anderer Veranstaltung gerne und lautstark angestimmt wird. Im Laufe der Jahre wurden auch diverse Versionen auf Tonträger veröffentlicht. Von Franzl Lang über Maria & Margot Hellwig bis Heino haben alle etablierten Volksmusiker das Lied irgendwann einmal gesungen, sei es nun auf Live- oder TV-Veranstaltungen oder auf Tonträger. »Der alte Peter« ist einfach nicht tot zu kriegen und hat auch längst seinen Weg in die moderne Dance- und Partywelt gefunden. Dabei ging allerdings der historische Hintergrund verloren, und erhalten blieb das Image des Lieds als Trink- und Partyhymne.

Seit dem 13. Januar 1948 verwendete der Bayerischen Rundfunk die ersten Takte des Liedes als Pausenzeichen, bevor am 28. Oktober 1951 die Münchner Bevölkerung auf dem Marienplatz den Wiederaufbau der durch den Zweiten Weltkrieg zerstörten Kirche feierte und zu diesem Anlass auch das Lied sang. Seitdem wird die komplette Melodie als Pausenzeichen gespielt.

Tom Borg, 2. März 2024

 Top