Dona nobis pacem

Den 3-stimmigen Kanon Dona nobis pacem (deutsch: »Gib uns Frieden«) komponierte Wolfgang Amadeus Mozart

Downloadformate

Musiknoten zum Lied - Dona nobis pacem

Dona nobis pacem, pacem;
dona nobis pacem.
Dona nobis pacem,
dona nobis pacem.
Dona nobis pacem,
dona nobis pacem.

Frieden ist ein beliebtes Thema in der Musik. Die Wildecker Herzbuben sorgten sich einst um Kriegsflüchtlinge in ihrem Lied Frieden, wir wollen Frieden, Nicole gewann 1982 sogar den Eurovision Song Contest mit ihrem Wunsch nach Ein bisschen Frieden. Und nicht zu vergessen John Lennons legendäre Anti-Kriegshymne Let’s give peace a chance. Allesamt Lieder zum drängenden Dauerthema Frieden, das sich in der musikalischen Popkultur gut platzieren ließ.

In der traditionellen Volksmusik kommt das Thema hingegen seltener vor. Das Volkslied beschäftigt sich bevorzugt mit anderen Themen. Und doch gibt es mit Dona nobis pacem ein geistliches Volkslied, das sich diesem Thema widmet, wenn auch mehr aus christlicher Sichtweise. Denn das lateinische Kirchenlied Dona nobis pacem lautet in deutscher Übersetzung: »Schenk uns Frieden«, meist übersetzt mit »Gib uns Frieden«.

Die ruhige und friedliche Melodie dieser Bitte an Gott komponierte kein Geringerer als Wolfgang Amadeus Mozart.

Aus dem 9. Jahrhundert ist die Antiphon Da pacem Domine bekannt, die ebenfalls Gott um Frieden bittet. Martin Luther griff darauf zurück und schuf 1529 unter Verwendung einer Hymnenmelodie aus dem 12. Jahrhundert sein Friedenslied Verleih uns Frieden gnädiglich.

Der heute bekannte und beliebte dreistimmige Kanon Dona nobis pacem entstand vermutlich um 1900 und ist das nach dem Vaterunser wichtigste Gebet der Christenheit. Kein Wunder also, dass der Kanon mit dem lateinischen Text in der in allen christlich geprägten Ländern bekannt und beliebt ist und in unzählige Sprachen übersetzt wurde.

Der Brauch, für besondere Zeiten des Jahres einen »Gottesfrieden«, eine »treuga dei«, auszurufen, reicht bis ins Mittelalter zurück. Damals galt der Sonntag noch als ›Friedenszeit‹, als Tag der Ruhe und der innerlichen Einkehr. Doch damals herrschte weit weniger Frieden als heute, so dass die Bitte »Schenk uns Frieden« keine bloße religiöse Floskel, sondern ein tiefempfundener Wunsch war, der sich mit dem Singen des Kanons Dona nobis pacem intensiv ausdrücken ließ.

Tom Borg, 25. Juni 2023

 Top