Der Winter ist vergangen

Der Text des Liedes zur Begrüßung des Frühlings geht zurück auf eine niederländische Handschrift aus dem Jahre 1537 und eine Melodie aus dem Lautenbuch des Joh. F. Thyius, das um 1600 erschien. Hoffmann von Fallersleben hat das ursprünglich niederländische Lied Mitte des 19. Jahrhunderts nach Deutschland geholt, populär wurde es jedoch erst nach 1877 durch die Übersetzung des Volksliedforschers Franz Magnus Böhme.

Musiknoten zum Lied - Der Winter ist vergangen

Der Winter ist vergangen,
ich seh des Maien Schein,
ich seh die Blümlein prangen,
des ist mein Herz erfreut.
So fern in jenem Tale,
da ist gar lustig sein,
da singt Frau Nachtigale
und manch Waldvögelein.

Ich geh den Mai zu hauen
hin durch das grüne Gras,
schenk meinem Buhl die Treue,
die mir die Liebste was.
Und ruf, daß sie mag kommen,
wohl an dem Fenster stahn,
empfangen den Mai mit Blumen.
Er ist gar wohlgetan.

Und als die Allerliebste
sein Reden hatt gehört
da stand sie Traurigliche
und sprach zu ihm ein Wort
"Ich hab den Mai empfangen
mit großer Würdigkeit!"
Er küßt sie an die Wangen
war das nicht Ehrbarkeit?

Er nahm sie sonder Trauern
in seine Arme blank,
der Wächter auf den Mauern
hob an sein Lied und sang:
Ist jemand noch darinnen,
der mag jetzt heimwärts gehen.
ich seh den Tag aufdringen
wohl durch die Wolken schön.

Ach, Wächter auf der Mauer,
wie quälst du mich so hart!
Ich lieg in schwerer Trauer,
mein Herz leidet Schmach.
Das macht die Allerliebste,
von der ich scheiden mus;
das klag ich Gott dem Herren,
dass ich sie lassen muss.

Ade, mein Allerliebste,
ade, ihr Blümlein fein.
Ade, schön Rosenblume,
es muß geschieden sein,
bis das ich wiederkomme,
sollst du die Liebste sein.
Das Herz in meinem Leibe
das ist ja allzeit dein.

Kostenlos herunterladen

 Top