Geschichte des Liedes

Das deutsche Volkslied

Volksballade

Neben der Gattung des reinen Stimmungsliedes brachte der Volksgesang des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts aber auch, und zwar zum erstenmal, die Ballade hervor, die ein Ereignis meist heldenhafter oder abenteuerlicher Art in knapper Form und lyrischer Strophe erzählt. Wie die Gattung neu ist, so auch der Stoff. Die so älteren Sagenkreise sind vergessen, nur in dem Liede vom alten Hildebrand dringt ein letzter Wurzelschößling in das Gebiet des Volksliedes. Für die neuen Menschen ist eine neue Sagenwelt herangewachsen, deren Grundzüge in einer jüngeren Zeit zu suchen sind, so dass wohl gar Gestalten des dreizehnten Jahrhunderts zu Helden des Volksgesangs werden. Hier ist es besonders die Welt des Ritters Tannhäuser, deren sich die Sage bemächtigt hat. Er, der lange im Venusberge gelebt, reißt sich von Frau Venus los und pilgert nach Rom, um Verzeihung für seine Sünden zu erbitten. Aber der Papst weist ihn strenge zurück. "So wenig dieser dürre Stab, den ich in Händen halte," ruft er, "wieder grünen wird, so wenig darfst du auf Vergebung deiner Sünden hoffen!" Zerknirscht fährt Tannhäuser dahin, aber der dürre Stab gewinnt wirklich Laub und Zweige, und staunend des Wunders, schickt der Papst in alle Welt, um den Verstoßenen suchen zu lassen.

Mit Vorliebe aber wählte das Volkslied seine Balladenstoffe aus der Gegenwart, womöglich aus der nächsten Umgebung. Was die Väter erlebten und erzählten, noch lieber aber, was man selbst mit Augen gesehen, jede hervorragende Erscheinung des öffentlichen oder engeren Lebens wurde fast zugleich mit dem bedeutenden Eindruck auf das Volk besungen. Ein starker Mann wie der Lindenschmied, der seinen Amboss verlassen und sich in der halb zerstörten Raubburg eingenistet hatte, um wie die einstigen Herren des Gemäuers mit wilden Gesellen vom Raube zu leben, spielte bald als Held des Volksliedes eine Rolle. Viele Balladen erzählen von ritterlichen Räubern und Abenteurern, so die vom Raumsattel, Friese, Mutschelbeck, Schüttesam, Epple von Geilingen. Sie hatten im Kampf mit den Städten gelegen, waren von den Bürgern gefangen worden und endeten durch Galgen und Rad.

 Top