Nun danket alle Gott

Nun danket alle Gott, dessen Wurzeln bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, ist eines der beliebtesten und meistgesungenen Kirchenlieder.

Downloadformate

Musiknoten zum Lied - Nun danket alle Gott

Nun danket alle Gott
mit Herzen, Mund und Händen,
der große Dinge tut
an uns und allen Enden,
der uns von Mutterleib
und Kindesbeinen an
unzählig viel zugut
und noch jetzund getan.

Der ewigreiche Gott
woll uns bei unserm Leben
ein immer fröhlich Herz
und edlen Frieden geben
und uns in seiner Gnad
erhalten fort und fort
und uns aus aller Not
erlösen hier und dort.

Lob, Ehr und Preis sei Gott,
dem Vater und dem Sohne
und dem, der beiden gleich
im höchsten Himmelsthrone,
dem dreimal einen Gott,
wie es ursprünglich war
und ist und bleiben wird
jetzund und immerdar.

Nun danket alle Gott ist konfessionsübergreifend eines der beliebtesten und meistgesungenen Kirchenlieder. Es wird in protestantischen und katholischen wie auch in neuapostolischen und mennonitischen Kirchengemeinden gesungen.

Der Text von Nun danket alle Gott geht zurück auf einen Choral des evangelischen Geistlichen Martin Rinckart (1586 - 1649). Rinckarts Text wiederum basiert auf einer Lutherschen Übersetzung von Sprüchen des jüdischen Gelehrten Jesus Sirach, der im zweiten Jahrhundert vor Christus lebte. 1636 wurde Nun danket alle Gott erstmals in Rinckarts Jesu Hertz-Büchlein, einem Gebet- und Erbauungsbuch, in der Rubrik Tisch-Gebetlein veröffentlicht. Angaben zur Singweise waren damals noch nicht vorhanden.

Im Jahr 1647 wurde Nun danket alle Gott in das Gesangbuch Praxis pietatis melica übernommen. Versehen war der Text mit einer Melodie von Johann Crüger, der viele protestantische Kirchenlieder komponierte. Crügers Melodie wurde im Laufe der Zeit rhythmisch geglättet, bis im 20. Jahrhundert eine Hinwendung zurück zur ursprünglichen Fassung in Gang kam.

Während Nun danket alle Gott in protestantischen Kreisen ein Standardlied und in den allermeisten Liederbüchern enthalten war, ist die Einbeziehung in katholischen Kreisen erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts richtig in Gang gekommen. Die Wende kam eigentlich erst 1975 mit der Aufnahme des Lieds in das Einheitsgesangbuch Gotteslob.

Obwohl Nun danket alle Gott eindeutig in den Bereich der Kirchenlieder gehört, fand das Lied auch Eingang in die Gebrauchsliederbücher des 19. und 20. Jahrhunderts. Mit dazu beigetragen hat sicherlich auch der konfessionsneutrale Text. Die Worte »Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden« kann jede christliche Glaubensrichtung mittragen.

Zur Verbreitung des Liedes im englischen Sprachraum hat Catherine Winkworth (1827 - 1878) mit ihrer Übersetzung ins Englische beigetragen. Unter dem Titel Now thank we all our God fand Nun danket alle Gott seinen Platz in der englischsprachigen Welt.

Tom Borg, 24. Juni 2023

 Top