Brüderchen, komm, tanz mit mir

Brüderchen komm tanz mit mir ist ein Text von Adelheid Wette hier mit der Melodie aus Engelbert Humperdincks Märchenoper Hänsel und Gretel. Zur volkstümlichen Melodie

Downloadformate

Musiknoten zum Lied - Brüderchen, komm, tanz mit mir

Brüderchen, komm, tanz mit mir,
beide Hände reich' ich dir,
einmal hin, einmal her,
rundherum, das ist nicht schwer.
Mit den Füßchen trapp, trapp, trapp,
mit den Händchen klapp, klapp, klapp.
Einmal hin, einmal her,
ringsherum, das ist nicht schwer.

Brüderchen, komm, tanz mit mir,
beide Hände reich' ich dir.
Einmal hin, einmal her,
rundherum, das ist nicht schwer.
Mit dem Köpfchen nick, nick, nick,
mit den Fingerchen, tick, tick, tick,
einmal hin, einmal her,
ringsherum, das ist nicht schwer.

Ei, das hast du gut gemacht,
ei, das hätt' ich nicht gedacht.
Einmal hin, einmal her,
rundherum, das ist nicht schwer.
Mit den Füßchen trapp, trapp, trapp,
mit den Händchen klapp, klapp, klapp,
einmal hin, einmal her,
ringsherum, das ist nicht schwer.

Noch einmal das schöne Spiel,
weil es mir so gut gefiel,
einmal hin, einmal her,
rundherum, das ist nicht schwer.
Mit dem Köpfchen nick, nick, nick,
mit den Fingerchen, tick, tick, tick,
einmal hin, einmal her,
ringsherum, das ist nicht schwer.

Brüderchen, komm, tanz mit mir ist ein Gedicht von Adelheid Wette (1858–1916) das zunächst auf eine in Thüringen bekannte Weise unter dem Titel Brüderlein, komm, tanz mit mir gesungen wurde. Diese Weise war schon um 1800 unter anderem mit dem Text Jakob hat kein Brot im Haus bekannt.

Als Brüderchen, komm, tanz mit mir wurde das Lied in Engelbert Humperdincks Märchenoper Hänsel und Gretel integriert und damit im ganzen deutschsprachigen Raum bekannt. Denn Adelheid Wette, Engelbert Humperdincks Schwester, hatte einige Gedichte für das Puppentheater ihrer Kinder verfasst. Daraus wurde zunächst ein Singspiel und später das Libretto für die Märchenoper. Dort ist das Lied eingebettet in einen Dialog zwischen Hänsel und Gretel. Denn auf Gretels Aufforderung zum Tanz antwortet Hänsel bedauernd: »Tanzen soll ich armer Wicht, Schwesterlein, und kann es nicht: Drum zeig mir wie es Brauch, damit es lerne auch.«

Daraufhin zeigt Gretel ihrem Bruder Hänsel, wie das mit dem Tanzen geht. Und Tanzen für Dummys a la 1890 beginnt mit dem Reichen der Hände, gefolgt von einem »einmal hin, einmal her« und »dann rundherum«. »Das ist nicht schwer«, meint Gretel als gestrenge Lehrerin. Denn nun kommt der volle Körpereinsatz: »Mit dem Köpfchen nick, nick, nick« und »mit den Fingerchen, tick, tick, tick«.

Hänsel macht seine Sache besser als von Gretel befürchtet, denn sie lobt ihren Bruder: »Ei, das hast du gut gemacht, ei, das hätt' ich nicht gedacht.« Deshalb kommt in den Folgestrophen noch mehr dazu, nämlich: »Mit den Füßchen trapp, trapp, trapp, mit den Händchen klapp, klapp, klapp.« und »Mit den Köpfchen nick, nick, nick, mit den Fingerchen, tick, tick, tick.«

Damit ist der Tanz komplett. Und vor allem ist es leicht nachzuspielen, so dass man diesen Tanz auch als lustiges Tanz- und Bewegungslied mit Kindern singen kann, die beim Singen die entsprechenden Bewegungen machen. Und natürlich das »einmal hin, einmal her« und »dann rundherum« nicht vergessen. Damit ist Spaß und gute Laune garantiert.

Tom Borg, 16. Juni 2023

 Top